Als ambulanter Pflegedienst ist der Diakonie-Pflege Verbund Berlin in ein Netzwerk verschiedener diakonischer Einrichtungen eingebettet.
Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO)
Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) ist unser Landesverband und vertritt die sozialen Einrichtungen und Bildungs- und Gesundheitsdienste der evangelischen Kirchen in Berlin, Brandenburg und der schlesischen Oberlausitz. Der DWBO versteht sich als Anwältin von Menschen in Not und setzen uns für gleichwertige Lebensbedingungen aller Menschen ein.
| ||
52.000 Mitarbeitende | > 1.600 Einrichtungen | ~ 400 Träger der Diakonie |
Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz wird getragen von:
- der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- dem Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden
- der Evangelisch-methodistischen Kirche
- der Evangelischen Brüdergemeine Herrnhut
- der Heilsarmee
- der Selbständigen Evangelischen-Lutherischen Kirche
Diakonie Deutschland
Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirchen, der mit viel Herz und Engagement für Menschen da ist, die Unterstützung benötigen. Wir verstehen unseren Auftrag als gelebte Nächstenliebe und setzen uns mit ganzem Herzen für Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft stehen, die auf Hilfe angewiesen oder benachteiligt sind.
Wir sind für Dich da, wenn Du uns brauchst. Aber wir mischen uns auch ein, wenn wir sehen, dass jemand Hilfe braucht. Wir setzen uns öffentlich dafür ein, dass die Ursachen von sozialer Not beseitigt werden. Dabei arbeiten wir mit anderen Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege zusammen.
Das Wort „Diakonie“ kommt aus dem Altgriechischen. Dort bedeutet es so viel wie „Dienst am Nächsten“.
700.000 Ehrenamtliche | 627.349 Mitarbeitende | 10 Mio. Klientinnen und Klienten |
Aktuelle Kampagnen der Diakonie
Tischgespräche #AusLiebe HausgemachtSie möchten ein Projekt von Diakonie und Kirche voranbringen, bestehende Strukturen festigen? Zum Jubiläumsjahr finanziert die Diakonie Ihr Arbeitsessen. Inklusive Referent_in und Deko.
| ||
Auch du brauchst Pflege. | ||
175 Jahre Diakonie #ausLiebeDer Theologe Johann Hinrich Wichern hält eine Brandrede am 22. September 1848 auf dem Kirchentag in Wittenberg. Das ist die Geburtsstunde der Diakonie. Damit liefert er den entscheidenden Impuls für eine neue, kirchliche „Innere Mission“, aus der über die Jahrzehnte der weitverzweigte, vielfältige Sozialverband entsteht, den wir heute Diakonie nennen.
| ||
Zusammen streiten – Gräben überwindenSUV oder Lastenrad? Windrad oder Tagebau? Heimat oder Habibi? Diese und andere Fragen werden gerade zu Glaubenssätzen - zu dramatischen Triggerpunkten, die Familien spalten, Menschen ausgrenzen, Gräben in ganze Dörfer reißen. Diakonie und Kirche sagen: Das kann nicht sein.
| ||
Handreichung zum Umgang mit Rechtspopulismus und RechtsextremismusRechtspopulismus ist und bleibt für die Diakonie eine tägliche Herausforderung. Wie geht man damit um? Antworten bietet die Handreichung „Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus“ der Diakonie Deutschland, die in vierter aktualisierter Auflage vorliegt.
|