Pflege ist Lebenshilfe in Gesundheit, Krankheit, Behinderung und im Sterben.
Für viele Menschen ist es wichtig, auch im Alter in den eigenen vier Wänden leben zu können. So selbstständig wie möglich, in vertrauter Umgebung und mit den eigenen Gewohnheiten. Wir pflegen Sie qualifiziert und bedürfnisorientiert. Dabei steht für uns der bedürftige Mensch im Mittelpunkt. Wir kommen gerne zu Ihnen nach Hause und unterstützen Sie im Alltag - wenn Sie es wünschen, auch mehrmals täglich.
"Wo Du auch herkommst bei uns kommst Du an." Die Diakonie-Station Van Delden gGmbH war bisher eine 100%ige Tochtergesellschaft des Evangelischen Diakonievereins Berlin-Zehlendorf e.V. und ist jetzt durch die Übernahme von 51% der Geschäftsanteile eine Tochtergesellschaft der Diakonie-Pflege Verbund Berlin gGmbH geworden.
Der Diakonie-Pflege Verbund Berlin begrüßt ca. 30 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und die Verbindung von religiöser Offenheit und diakonischer Tradition. Im Mittelpunkt unserer gemeinsamen diakonischen Arbeit steht die Freiheit, Mündigkeit und Autonomie des hilfesuchenden Menschen und seine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. So erhält Vielfalt neue Impulse.
Anna Margarethe van Delden war Oberin des ersten Diakonieseminars des Evangelischen Diakonievereins in Elberfeld. Die von ihr und Friedrich Zimmer entworfene Ausbildungsordnung für einen einjährigen Krankenpflegekursus in Elberfeld war Vorbild für die am 1. Juni 1906 in Preußen in Kraft getretene „Staatliche Prüfung von Krankenpflegepersonen“.
1954 wurde ihr zu Ehren ein Krankenhaus in Berlin-Zehlendorf in „Van-Delden-Klinik“ und eine 1964 gegründete neue Form der Krankenpflegeausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten in „Van-Delden-Seminar“ umbenannt. 2003 eröffnete der Diakonieverein das Van-Delden-Haus als Diakonisches Bildungszentrum (DBZ) und Gästehaus. 2013 gründete der Evangelische Diakonieverein im Mai die Diakonie-Station van Delden, die im Südwesten Berlins häusliche Pflege anbietet.
Der Evangelische Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e.V.wurde 1894 gegründet und verfolgt gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke. Der Verein ist Träger der Diakonischen Gemeinschaft Berlin-Zehlendorf und engagiert sich seit mehr als 129 Jahren im Gesundheits- und Sozialwesen. In rund 50 Kliniken, Alten- und Pflegeeinrichtungen widmen sich Diakonieschwestern und Diakoniebrüder der Kranken-, der Kinderkranken-, der Entbindungs- und der Altenpflege.
Der Diakonieverein ist mehr:
Er bildet deutschlandweit an 26 Standorten junge Menschen zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann und zur Hebamme bzw. Entbindungspfleger aus.
Er ist Partner und Mitgesellschafter von Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie berufsständische Interessenvertretung und Mitglied in Pflegefachverbänden.
Der Diakonieverein ist alleiniger Träger der Tochtergesellschaften:
Der Diakonieverein bietet ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm an: Von pflegefachlichen Fortbildungen über christlich-diakonische Seminare bis hin zu Coaching und Managementberatung für Einrichtungen.
Auf seinem Gelände in Berlin-Zehlendorf betreibt der Diakonieverein ein Gäste- und Tagungshaus.
Er gehört der Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband (Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.) an und ist außerdem in gliedkirchlichen diakonischen Werken vertreten.
Im ehemaligen Stephanus-Gemeindehaus in der Mühlenstraße 49 gibt es einen Ort der Begegnung und liebevollen Tagesbetreuung für Menschen mit demenziellen Erkrankungen.
Ein freundliches Team ist von Montag bis Freitag für Sie da.
Der Entlastungsbetrag ergänzt die pflegerische Versorgung und zielt darauf ab, die Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit der Pflegebedürftigen bei der Gestaltung des Alltags zu …
Auszeit von der Pflege Ab dem 1. Juli 2025 ändert sich die Regelung für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege gemäß SGB XI. Dann können pflegebedürftige Personen ab Pflegegrad 2 …
Hitze ist eine große Herausforderung für uns alle. Viele Menschen sterben jährlich an den Folgen extremer Hitze. Besonders gefährdet sind dabei ältere und allein lebende Menschen …