Mitten im lebendigen Berlin-Kreuzberg, eingebettet in die charmanten Straßen des Gräfekiezes, liegt eine ganz besondere Wohngemeinschaft: „Das Alte Pfarrhaus“ - ein Ort der Geborgenheit, des Miteinanders und der Würde – speziell für Menschen mit Demenz.
Jede*r 10 Bewohner*in bringt eine eigene Geschichte mit – und genau diese Vielfalt wird hier geschätzt und gelebt. Rituale, Erinnerungen und persönliche Bedürfnisse finden Raum und Resonanz. Unsere Koordinatorin übernimmt die Organisation – damit unsere Bewohner*innen ihren Lebensabend entspannt genießen können.
Unser Angebot richtet sich an Menschen mit Demenz oder vergleichbaren kognitiven Einschränkungen, die nicht mehr allein wohnen möchten oder können, aber weiterhin selbstbestimmt leben wollen. Bei uns finden sie Geborgenheit, Gemeinschaft und professionelle Unterstützung.
Wir gestalten die Betreuung individuell und mit viel Herz. Die Lebensgeschichte und die persönlichen Fähigkeiten unserer Bewohnerinnen stehen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Angehörigen und rechtlichen Betreuerinnen schaffen wir einen Alltag, der vertraut und aktivierend wirkt. Ein Personenzentriete Ansatz steht im Mittelpunkt.
Unser Team besteht aus erfahrenen Pflegefachkräften, Betreuungskräften, Präsenz- und Hauswirtschaftskräften. Alle bringen nicht nur Fachwissen, sondern auch Einfühlungsvermögen und Zeit mit – für Gespräche, gemeinsame Aktivitäten und persönliche Zuwendung.
Unsere Wohngemeinschaft ist kein Pflegeheim, sondern ein Zuhause, das sich dem individuellen Lebensrhythmus anpasst. Zum Exposé
Der Alltag in unseren Wohngemeinschaften abwechslungsreich. Ob gemeinsames Kochen, kreative Angebote, Spaziergänge oder Ausflüge – wir sind darauf bedacht soziale Kontakte und Lebensfreude zu fördern.
Sicherheit und Schutz sind für uns selbstverständlich. Wir arbeiten mit klaren Konzepten zur Gewaltprävention und achten auf die Würde jedes Einzelnen. Maßnahmen, die die Freiheit einschränken, setzen wir nur mit richterlicher Genehmigung und größter Sorgfalt ein.
Gesundheit ist mehr als Medizin. Wir bieten Sturzprophylaxe, Bewegungsangebote, gesunde Ernährung und arbeiten eng mit Ärztinnen und Therapeutinnen zusammen. Auch Angehörige erhalten bei uns Beratung und Schulungen, damit sie gut begleiten können.
Wir hören zu, reflektieren und entwickeln uns weiter. Regelmäßige Rückmeldungen, transparente Kommunikation und die Mitwirkung unserer Bewohner*innen und ihrer Angehörigen sind für uns zentrale Bestandteile der Qualitätssicherung.
Ja – wir achten auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Ob beim Einkauf, in der Hauswirtschaft oder bei der Gestaltung unserer Räume: Nachhaltigkeit ist für uns ein gelebter Wert.
Unsere Wohngemeinschaft sind Teil des Kiezes. Wir pflegen Kontakte zu Nachbarinnen, Vereinen und Einrichtungen und fördern die gesellschaftliche Teilhabe unserer Bewohnerinnen – denn Gemeinschaft endet nicht an der Wohnungstür.
Unterstützt von unserem engagierten Pflegeteam, das mit Herz und Fachwissen begleitet, wird jeder Tag unserer Bewohner*innen lebendig.
"Ich arbeite seit vielen Jahren hier in der WG im Alten Pfarrhaus – mitten im Gräfekiez. Was mich jeden Tag aufs Neue begeistert, ist diese besondere Mischung aus Ruhe und Leben. Die Bewohner*innen bringen ihre Geschichten mit, die Angehörigen sind ganz nah dran, und wir als Team gestalten gemeinsam ein echtes Zuhause."
Anbindung:
U-Bahn: Schönleinstraße (U8), Kottbusser Tor (U1, U3, U8), Hermannplatz (U7, U8) | Bus M29, M41, 140, N1, N8 – Haltestellen z. B. Kottbusser Brücke und Graefestraße | Auto: Die Graefestraße ist eine verkehrsberuhigte Straße im Gräfekiez. Die Zufahrt ist problemlos möglich
Mit Rücksicht auf unsere Bewohner*innen sind Besichtigungen nur nach Terminansprache möglich!
Die Diakonie-Station Kreuzberg ist die Kooperationsstation der Wohngemeinschaft.
Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich mit langjähriger Erfahrung und viel persönlichem Engagement um die Bedürfnisse unserer Pflegekunden.
Das Angebot ist eine Ergänzung zum Leben in der Wohngemeinschaft. Jedes Angebot zur Unterstützung im Alltag hat ein Team von freiwillig Engagierten und mindestens eine Fachkraft.
Inmitten des Großstadttrubels von Berlin gibt es sie noch – die stillen, herzlichen Geschichten, die Mut machen und zeigen, wie wertvoll Zusammenhalt und gelebte Solidarität im …
Hitze ist eine große Herausforderung für uns alle. Viele Menschen sterben jährlich an den Folgen extremer Hitze. Besonders gefährdet sind dabei ältere und allein lebende Menschen …
Die 51. Berliner Seniorenwoche wird am 21. Juni feierlich eröffnet und wir sind dabei. Die Eröffnungsveranstaltung beginnt um 11:30 Uhr und findet im PopUp der Amerika …