Welche Vorteile hat die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann?
Bisher gab es drei getrennte Ausbildungsberufe, gegliedert nach dem Alter der zu pflegenden Menschen: Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege. In der neuen Ausbildung sind alle drei Berufe in einem integriert. Die Absolventen dürfen Menschen aller Altersstufen pflegen. Auch ist der Abschluss in der gesamten EU anerkannt und erleichtert somit das Arbeiten im Ausland.
Wann ist Ausbildungsstart?
Nächster Ausbildungsbeginn ist am 1. Oktober 2024 mit jeweils einem neuen Ausbildungsdurchgang.
Attraktive Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung im Pflegeberufegesetz beträgt aktuell nach unseren Arbeitsvertragsrichtlinien DWBO:
Ausbildungsjahr: 1.224,24 € / brutto
Ausbildungsjahr: 1.302,39 € / brutto
Ausbildungsjahr: 1.406,58 € / brutto
Wie viele Urlaubstage habe ich?
30 Tage Urlaub pro Jahr.
Deine Ausbildung Pflegefachfrau / Pflegefachmann (w/m/d)
Wie ist die generalistische Pflegeausbildung aufgebaut?
Voraussetzung für die generalistische Pflegeausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss oder ein Hauptschulabschluss plus Ausbildung zur Pflegehilfskraft nach Landesrecht. Die generalistische Ausbildung dauert unverändert 3 Jahre und teilt sich wie bisher in theoretischen Unterricht und Praxiseinsätze, wobei der praktische Teil etwas überwiegt. Dazu gehören Einsätze in einer stationären Pflegeinrichtung, einem Krankenhaus, einem ambulanten Dienst und weiteren Bereichen. Auch in der generalistischen Ausbildung werden durch die Wahl des so genannten „Vertiefungseinsatzes“ besondere Kenntnisse in einem Bereich erworben.
Dennoch können Pflegefachfrauen und –männer in allen Pflegebereichen arbeiten. Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau oder Pflegfachmann berechtigt. Auf die generalistische Ausbildung können in Fort- und Weiterbildungen oder im Rahmen von Studiengängen berufs- und praxisbezogene Fachkenntnisse aufgebaut werden.
Wo findet die theoretische Ausbildung statt?
Die theoretische Ausbildung findet im VIA Bildungszentrum für Pflege statt.
Kann ich mich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren?
Wir bilden mit dem Schwerpunkt „Ambulante Pflege & Versorgung“ aus. Das ist unsere Kernkompetenz und Deine Vertiefung in der generalistischen Pflegeausbildung. Mit dem Abschluss darfst du in allen pflegerischen Bereichen arbeiten und erwirbst viele Vorteile, die EU weit anerkannt sind.
Kann ich die Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren?
Im Diakonie-Pflege Verbund Berlin wird diese Ausbildung ausschließlich in Vollzeit (38,5h / pro Woche) angeboten. Grundsätzlich ist der Beruf sehr familienfreundlich. Wenn man erst einmal ausgelernt hat, gibt es viele Teilzeitmodelle. Außerdem lässt sich der Job als Pflegefachfrau / Pflegefachmann gut mit einem Studium vereinbaren.
Welche Möglichkeiten habe ich, um mich nach der Ausbildung in einem bestimmten Bereich weiterzubilden?
In den Diakonie-Stationen kannst Du Dich zur Praxisanleiterin ausbilden lassen oder die Bereich SAPV, Demenz, Pflegeberatung oder Einsatzleitung vertiefen. Außerdem gibt es viele weitere spannende Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Praxiseinsätze gliedern sich in:
Orientierungseinsatz im DPV 400 Stunden
Pflichteinsätze:
Stationäre Langzeitpflege (Pflegeeinrichtung) 400 Stunden
Stationäre Akutpflege (Krankenhaus) 400 Stunden
Ambulante Pflege im DPV 400 Stunden
Pädiatrischer Einsatz zwischen 80 und 12 Stunden
Im letzten Ausbildungsdrittel folgen:
Psychiatrischer Einsatz 120 Stunde
Vertiefungseinsatz 500 Stunden
Wahleinsatz 80- 120 Stunden
Der Orientierungseinsatz findet im Diakonie-Pflege Verbund statt, ebenso ein Pflichteinsatz und der Vertiefungseinsatz.
-
JennyPieper-KempfUnternehmenskommunikation & Datenschutzkoordinatorin