Du interessierst dich für eine Tätigkeit bei uns oder bist bereits Teil unseres Teams und hast Fragen rund um den Arbeitsalltag, das Bewerbungsverfahren oder unsere Werte? Dann bist du hier genau richtig.
Unsere Arbeitgeber-FAQ bietet dir transparente Einblicke in unsere Arbeitsweise, unsere Strukturen und das, was uns als Team ausmacht. Ob du wissen möchtest, wie der Schichtdienst organisiert ist, was ambulante Pflege bedeutet oder wie du dich bei uns bewerben kannst – wir geben dir ehrliche Antworten und hilfreiche Tipps:
Allgemeine Fragen:
Ambulante Pflege ist ein zentraler Pfeiler unseres Gesundheitssystems. Sie entlastet Kliniken und stationäre Einrichtungen und ermöglicht ein Leben in gewohnter Umgebung – mit Herz und Menschlichkeit. Trotzdem wissen viele nicht, was ambulante Pflege bedeutet:
- Pflege findet zu Hause statt
Ambulante Pflege bedeutet: Wir kommen zu den Menschen – in ihre Wohnung, in ihr vertrautes Umfeld. Das stärkt Selbstbestimmung und Lebensqualität. In unseren Wohngemeinschaften mit 10 bis 12 Bewohnenden sind wir genauso zu Gast.
- Wir sind mehr als Pflegekräfte
Wir sind Zuhörer*innen, Unterstützer*innen und oft die einzigen sozialen Kontakte im Alltag. Unsere Arbeit schafft Nähe und Vertrauen. Auf unser Fachwissen und unsere Teams können wir uns dabei verlassen, denn: Wir sind die Profis mit Empathie!
- Jeder Tag ist anders
Von medizinischer Versorgung im Rahmen der Behandlungspflege, die Grundpflege, über die Betreuung bis zur Hilfe im Haushalt – unsere Aufgaben sind vielfältig und individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt.
- Mobil und flexibel
Wir sind täglich unterwegs – bei Wind und Wetter, mit dem Fahrrad oder Auto – um möglichst viele Menschen zuverlässig zu versorgen. Die Wege sind dabei Teil der Arbeitszeit.
Unser Leitbild ist wie ein innerer Kompass. Es schafft Klarheit über Werte, Ziele und Haltung – besonders in komplexen oder herausfordernden Situationen ist das hilfreich für uns alle. Wenn du unser Leitbild nachlesen möchtest, findest du es hier: unser Leitbild.
Als Arbeitgeber stehen wir auf wertebasierten Grundsätzen und in diakonischer Tradition und das heißt: "Wo Du auch herkommst, bei uns kommst Du an!". Genau kannst du das unter der Überschrift "Weil wir #pflegeleben!" nachlesen: Beruf und Bildung
Unsere Kundschaft verlässt sich täglich und rund um die Uhr auf unsere Unterstützung, eben auch an Wochenenden und Feiertagen. Deshalb arbeiten wir in den Diakonie-Stationen im 2-Schicht-System:
- Frühschicht ab ca. 6 Uhr
- Spätschicht ab ca. 13 Uhr
Nachts übernimmt hier die Rufbereitschaft der Johanniter.
In unseren Wohngemeinschaften sind wir im 3-Schicht-Dienst aktiv – inklusive Nachtschicht, die wir selbst besetzen.
Eine rücksichtsvolle Dienst- und Urlaubsplanung liegt uns am Herzen. Das heißt, du äußerst deine Wünsche und wir erstellen einen Einsatz- und Tourenpläne mit Sorgfalt und Wertschätzung für jeden im Team.
Wir wissen, dass das Leben vielfältig ist. Ob du Kinder großziehst, Angehörige pflegst, dich weiterbildest oder studierst – deine persönliche Situation verdient Rücksicht und Flexibilität. Als Team stehen wir füreinander ein. Wir schaffen Raum für individuelle Lebensphasen und unterstützen dich dabei, deine Ziele, Bedürfnisse und Träume zu verwirklichen.
Denn eines ist sicher: Lebensumstände verändern sich immer in alle Richtungen. Auch Kinder werden selbstständig, Weiterbildungen enden, neue Perspektiven entstehen. Und wir? Wir bleiben flexibel – gemeinsam fürs Team!
Unsere Gäste verbringen den Tag in der Einrichtung und kehren abends in ihr Zuhause zurück. Dabei ist es Ziel, Angehörige zu entlasten und den Gästen soziale Teilhabe zu ermöglichen. Es gibt aktivierende Angebote wie Gedächtnistraining, Bewegungseinheiten oder kreative Beschäftigung, aber auch Frühstück, Mittagessen und Ruhephasen – alles folgt einem liebevoll gestalteten Rhythmus.
Die Tagespflege bietet Sicherheit und Orientierung für Menschen mit Demenz oder anderen Einschränkungen.
Teamarbeit und Kommunikation sind gefragt: eine enge Zusammenarbeit mit dem Team, den Angehörigen und ggf. externen Diensten ist essentiell.
Empathie und Kommunikationsfähigkeit sind essenziell – oft ist man auch Zuhörer*in und Vertrauensperson.
Die Öffnungszeiten sind arbeitnehmerfreundlich von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr.
Du hast als Leasingkraft bei uns gearbeitet und möchtest jetzt in eine feste Pflegeanstellung wechseln?
So gelingt der Übergang: Wenn du dich für eine Festanstellung entschieden hast, sende bitte deinen Lebenslauf und deine weiteren Unterlagen entweder direkt an die Pflegedienstleitung deiner aktuellen Einrichtung oder an unser zentrales Recruiting unter bewerbung@diakonie-pflege.de .
Wir prüfen individuell, wie wir dich beim Wechsel unterstützen können. Auf Basis deiner Unterlagen berechnen wir deine Einstufung und Eingruppierung nach dem AVR DWBO Tarifvertrag – transparent und fair.
Bei uns helfen alle im Team, neue Teammitglieder zu finden. Und so funktioniert es:
Du arbeitest bereits im Diakonie-Pflege Verbund Berlin und der bzw. die von Dir angesprochene Bewerbende gibt im Bewerbungsprozess Deinen Namen an. Im Online-Formular kann dazu einfach das Feld für die Empfehlung mit dem Vor- und Nachnamen des Empfehlenden ausgefüllt werden, die Rückseite unseres "BERUF UND FREUNDSCHAFT VERBINDEN!"-Flyers wird ausgefüllt oder der Name wird beim Bewerbungsgespräch angegeben. Zur Information: Der Beschäftigungsumfang des Bewerbenden beträgt mindestens 50% (20h/wö).
Alle weitere Bedingungen dazu kannst du in unserer Personalabteilung erfragen.
Fragen zum Bewerbungsverfahren:
Wir benötigen:
- deine E-Mail-Adresse
- deine Telefonnummer
- einen ausführlichen tabellarischen Lebenslauf
- die Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle
- bei Initiativbewerbung
- als was du dich bewirbst
- wie viele Stunden du arbeiten möchtest
Na klar helfen uns Unterlagen wie der tabellarische Lebenslauf und auch alle anderen Berufsurkunden und -zertifikate für deine Bewerbung. Die Unterlagen beschleunigen das Verfahren und sind auch wichtig. Denn auf Basis deiner Unterlagen berechnen wir deine Einstufung nach dem AVR DWBO Tarifvertrag – transparent und fair.
Unser verschlüsseltes Online-Bewerbungsformular gewährleistet Datenschutz und erlaubt uns eine besonders schnelle Bearbeitung deiner Unterlagen. Pro Jahr erreichen uns so viele hundert Bewerbungen – bitte nutze diesen Weg bevorzugt.
Solltest du technische Hürden bei der Onlinebewerbung nicht überwinden können, sende deine Unterlagen ausnahmsweise per E-Mail an bewerbung@diakonie-pflege.de.
Damit wir dir schnell helfen können:
Wenn bei deiner Online-Bewerbung ein technisches Problem auftritt, erleichtern uns ein paar Details die Fehlersuche. Bitte teile uns in deiner E-Mail-Nachricht an bewerbung@diakonie-pflege.de möglichst genau mit:
- Browser: Welches Programm du zum Surfen genutzt hast (z. B. Chrome, Firefox, Safari, Edge)
- Endgerät: Ob du dich z. B. über einen Windows-PC, ein MacBook, ein Android-Smartphone oder ein iPhone beworben hast
- Datei-Infos: Art der hochgeladenen Datei (z. B. PDF, Word) und deren Größe in KB oder MB
- Fehlermeldung: Den genauen Wortlaut der Meldung – am besten ergänzt durch einen Screenshot
- Ohne Fehlermeldung: Falls keine Meldung erschien, beschreibe bitte, an welcher Stelle im Bewerbungsprozess es hakt und was genau passiert ist
So können wir die Ursache schneller finden und dein Anliegen zügig lösen.
Mit der Verwendung des Bewerbungsformulars online, erhältst du per E-Mail eine Eingangsbestätigung. Das ist ein gutes Zeichen. Denn dann war die Übertragung erfolgreich.
Danach wird die Bewerbung wird geprüft und wir melden uns bei Ihnen zum weiteren Prozess.
Das Recruiting-Team, die Pflegedienstleitung oder Stellvertretung kontaktiert dich telefonisch oder per E-Mail. Manchmal landen unsere E-Mails im Spam-Filter. Schaue also hin und wieder dort nach, ob eine Nachricht von uns dort einsortiert wurde.
Je nach Menge der Bewerbungen oder Auslastung des Teams kann es manchmal sein, dass wir uns nicht gleich in den nächsten Tagen melden. Dennoch Fehler passieren auch wenn wir uns sehr anstrengen. Melde dich einfach per E-Mail bei der letzten Kontaktadresse oder auch bei bewerbung@diakonie-pflege.de. Wir ermitteln dann, woran es liegt und melden uns.
In Zeiten von Home-Office und in einem Unternehmen, dass so dezentral aufgestellt und das Team oft in den Einrichtungen unterwegs ist, wird die Bearbeitung von Bewerbungen per Post immer verspätet stattfinden.
Wir haben bereits einen Bearbeitungsprozess, der auch auf Postbewerbungen Rücksicht nimmt, aber unser Online-Formular hat eindeutig Vorteile in der Geschwindigkeit der Bearbeitung.
Der E-Mail-Versand ist immer unverschlüsselt und in deiner Bewerbung stecken viele persönliche Daten. Wir empfehlen also aus Datenschutzgründen die Bewerbung über das Online-Formular, entweder direkt auf eine Stelle die dich interessiert oder auch gern über die Initiativbewerbung.
Bewerbungen per E-Mail kommen aber auch an und brauchen manchmal etwas länger in der Bearbeitung. Klar, denn es kommen viele E-Mails bei uns zu den verschiedensten Themen an.
Für viele klingt es überholt, ihr möchtet die Daten nicht preisgeben oder ihr wollt einfach schnell sein, weil euch die Stelle interessiert. Das ist Okay, aber wir werden uns bei euch immer wegen einem tabellarischen Lebenslauf melden.
Mit einer E-Mail an bewerbung@diakonie-pflege.de ist das schnell getan. Und warum soll ich Dokumente per E-Mail nachreichen?
Unsere Bewerbermanagementsoftware sortiert die Bewerbenden nach der E-Mail-Adresse. So werden deine E-Mails auch mit Anhängen immer deiner Bewerbung zugeordnet. Das hilft uns einfach bei der Flut der Bewerbungen eine Übersicht zu behalten.
Bitte nutze für deine Unterlagen das PDF-Format.
Unsere Datenschutzbestimmungen zum Bewerbungsverfahren kannst du hier nachlesen: Datenschutzerklärung zum Bewerbungsverfahren.
Weitere Fragen zum Bewerbungsverfahren?